Die Warderschule, Gemeinschaftsschule der Stadt Heiligenhafen, und das AMEOS Institut Nord, mit den Standorten Neustadt und Heiligenhafen, wollen in Zukunft in der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern enger zusammenarbeiten.
Hierzu wurde eine offizielle Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Projekts „Regionale Fachberatung Schule - Betrieb“ durch die Schulleiterin Dorothea Hansen und Heino Esmann, Leiter des AMEOS Institut Nord, geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Jugendlichen praxisnah auf den Eintritt in die Arbeitswelt vorzubereiten.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung ermöglicht das AMEOS Institut Nord den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Ausbildungsberufe der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Ergotherapie. Dies soll unter anderem durch Betriebserkundungen, Schulpraktika, Hospitation im Unterricht des AMEOS Instituts Nord und Präsentationen durch die Auszubildende des AMEOS Instituts Nord geschehen.
„Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse Berufspraktika an und haben festgestellt, dass sich Betriebe und Auszubildende oftmals über das Praktikum finden. Uns ist ein enger Kontakt zu den regionalen Unternehmen sehr wichtig, denn so können sich die Jugendlichen verstärkt und praxisnah auf das spätere Berufsleben vorbereiten “, freut sich Schulleiterin Dorothea Hansen über die Kooperation mit dem Institut Nord.
Institutsleiter Heino Esmann erhofft sich, durch die Kooperation zukünftige Auszubildende zu gewinnen. Esmann möchte mit der Zusammenarbeit aber auch „Aufklärungsarbeit“ leisten, denn viele junge Menschen wüssten nicht, welche beruflichen Karrieremöglichkeiten im Pflegebereich bestehen. Das AMEOS Institut Nord mit den Standorten Neustadt und Heiligenhafen ist in der Region der größte private Anbieter nicht-akademischer Bildungsangebote für Sozial- und Gesundheitsberufe und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften und Ergotherapeuten.
Das Gemeinschaftsprojekt „Regionale Fachberatung Schule - Betrieb“ der Handwerkskammer Schleswig-Holstein und der IHK Schleswig-Holstein ist Teil der „Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft“. „Wir freuen uns sehr, dass sich unser Projekt immer mehr zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Seit 2009 konnten wir in der Region Süd insgesamt 265 Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen schließen“, berichtet Katrin Bietz von der Handwerkskammer Lübeck.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein. Es dient der Intensivierung und Systematisierung von Kontakten zwischen Schulen und Betrieben zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz und der Ausbildungsfähigkeit der Schulabgänger/innen. Durch die praxisnahe Berufsorientierung sollen Jugendliche besser auf den Arbeitsmarkt und auf die Anforderungen in der Wirtschaft vorbereitet werden.
Wir würden uns über einen redaktionellen Beitrag sehr freuen.