Das AMEOS Klinikum Aschersleben ist eine Einrichtung mit Tradition und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Seit dem Mittelalter existieren in Aschersleben drei Hospitäler, das älteste seit 1211.
Als Standort für das heutige Krankenhaus wurde der Kirschberg gewählt, weil hier Platz für Erweiterungen war. Das Hauptgebäude wurde nach 11/2-jähriger Bauzeit im November 1912 fertig gestellt und bedeutete schon zur damaligen Zeit eine architektonische Meisterleistung. Der Bau eines Krankenhauses, wie ihn der Architekt Dr. Hans Heckner leistete, wurde als Erfüllung einer kulturellen Phase, einer „Reife zur Menschlichkeit“, bezeichnet. Heute stehen Teile des Gebäudes unter Denkmalschutz.
Die Weltkriege gingen am AMEOS Klinikum Aschersleben nicht spurlos vorbei. Im April 1945 flogen anglo-amerikanische Bomberverbände Aschersleben an. Das große rote Kreuz auf dem Dach wurde ignoriert und die tödliche Last ging direkt auf dem Gelände nieder.
Nach zahlreichen Um- und Neubauten sowie Erweiterungen in den darauf folgenden Jahren hat das Klinikum heute große regionale und überregionale Bedeutung. Der heutigen Klinik für Urologie und Kinderurologie, die sich frühzeitig (1961) aus der chirurgischen Abteilung entwickelte ist es zu verdanken, dass das damalige Krankenhaus Aschersleben in Mitteldeutschland überregional bekannt wurde.
Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Klinikum Aschersleben" fand eine Festveranstaltung im Bestehornhaus Aschersleben statt.