Schizophrenie – Erklärung und Ursachen

Der Begriff „Schizophrenie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „gespaltene Seele“. Umgangssprachlich wird das Wort „schizophren“ oft gleichgesetzt mit „widersprüchlich“, „inkonsequent“ oder „absurd“. Der Grund für die falsche Deutung des Wortes liegt in der nicht korrekten Übersetzung“ mit: „gespaltene Persönlichkeit“. Damit hat Schizophrenie jedoch nichts zu tun.

Schizophrene nehmen bei Krankheitsausbruch ihre Realität verändert wahr. So glauben sie etwa, dass ihre Gedanken von anderen beeinflusst werden oder andere ihre Gedanken lesen können. Konzentrationsstörungen, Sinnestäuschungen (Halluzinationen) sowie Bewegungs- und Antriebsstörungen sind weitere Symptome der Schizophrenie.

Die Ursachen von Schizophrenie sind vielschichtig. So können diese genetisch bedingt sein, aber beispielsweise auch durch emotional belastende Erlebnisse, dauerhafte Beziehungsprobleme, Drogenkonsum oder Veränderungen im Hirnstoffwechsel ausgelöst werden.

Diagnose von Schizophrenie

Liegt ein Verdacht auf Schizophrenie vor, wird in den AMEOS Klinika von einem Facharzt eine ausführliche Diagnose erstellt.

Dazu werden auch Laboruntersuchungen (Blutwerte, Liquor), ein EKG (Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern) sowie bildgebende Diagnostiken (CT, MRT) durchgeführt, um organisch bedingte Psychosen auszuschliessen.

Behandlung von Schizophrenie

Hat sich der Verdacht auf Schizophrenie bestätigt, wird diese in erster Linie mit Medikamenten behandelt. Grundsätzlich werden Neuroleptika der zweiten Generation eingesetzt, die als gut verträglich und nebenwirkungsarm gelten. Ergänzend dazu umfasst das multimodale Behandlungskonzept der AMEOS Klinika Ergo-, Sozio-, Sport- und Musiktherapien sowie eine auf den Patienten angepasste Psychoedukation, die ihm ermöglicht, geeignete Strategien zur Bewältigung seiner Krankheit zu finden.