Die AMEOS Klinika Inntal feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Die ehemalige Inntalklinik für integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin wurde von Dr. Wolfhardt Rother 1994 gegründet und hat sich seit der Übernahme 2012 durch die AMEOS Gruppe zu einer führenden Einrichtung in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie in der Region entwickelt. Mit ihrer Lage in Simbach am Inn, in Sichtweite der Alpen im benachbarten Österreich, bieten die Klinika eine einzigartige Kombination aus hochspezialisierter medizinischer Versorgung und einer idyllischen Umgebung, die zur Genesung beiträgt.
Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Erfolg
Die AMEOS Klinika Inntal haben sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Heute verfügen die Klinika über 140 Betten sowie ca. 30 Betten für Begleitpersonen und bieten spezialisierte Behandlungen für eine Vielzahl von psychosomatischen Erkrankungen an. Besonders hervorzuheben sind dabei die Klinik für Familienpsychosomatik und die Klinik für Transkulturelle Psychosomatik, welche die Klinika zu Vorreitern in der Region macht.
Spezialisierte Behandlungsangebote
Die Klinik für Familienpsychosomatik ermöglicht es, sowohl Erziehungsberechtigte, als auch Kinder im Alter von 4 bis 18 Jahren als Patienten oder Begleitpersonen aufzunehmen. Dies schafft eine einzigartige Möglichkeit, familiäre Dynamiken in die Therapie einzubeziehen und so nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der AMEOS Klinika Inntal ist die Klinik für Transkulturelle Therapie. Hier bieten mehrsprachige Behandlungsteams muttersprachliche und kulturspezifische Psychotherapie für Patienten in bosnischer, kroatischer, serbischer, türkischer, russischer, griechischer, englischer und deutscher Sprache an. Diese Vielfalt ermöglicht es, kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen und individuell angepasste Therapiepläne zu erstellen.
Innovative Therapieansätze
Die AMEOS Klinika Inntal setzen auf eine Kombination aus psychotherapeutischer und medizinischer Behandlung, ergänzt durch körperbezogene Therapien, kreative Methoden, realitätsbezogene Soziotherapie und diverse Entspannungsverfahren. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass die Patienten und Patientinnen nicht nur symptomatisch, sondern auch ursächlich behandelt werden.
Ein einzigartiges Konzept und ein besonderes Highlight der AMEOS Klinika Inntal ist die von Dr. Moritz Kuscha geleitete Zirkus-Therapie. Im eigenen Zirkuszelt auf dem Klinikgelände bietet diese innovative Therapieform Kindern und Jugendlichen in den Sommermonaten die Möglichkeit, durch Aktivitäten wie z.B. Jonglieren, Trapez und Akrobatik ihre Gefühle besser zuzuordnen und zu regulieren. Dr. Kuscha, Chefarzt der Klinik für Familienpsychosomatik, hat mit dieser Therapieform eine Tradition begründet, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführt wird.
Die Zirkus-Therapie stärkt das Selbstbewusstsein der jungen Patienten und Patientinnen auf spielerische Weise und bietet einen perfekten Entwicklungsraum, in dem sie an ihren Therapiezielen arbeiten können. Besonders für schul- und behandlungsmüde Kinder ist dieses Konzept sehr gut geeignet. Die Therapie kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie ADHS, Wutproblemen, Interaktionsstörungen und depressiven Verstimmungen als ergänzende Behandlung eingesetzt werden.
Feierlichkeiten zum Jubiläum
Bei einer Feier für die Mitarbeitenden am 29.11.2024 im Inntalhof in Kirchdorf am Inn wurden auch besonders langjährige Mitarbeitende für ihr Engagement geehrt. Schon seit der Gründung des Hauses vor 30 Jahren sind mit dabei: Erwin Maier als Leiter des Technischen Dienstes, Erika Sigl in der KiTa, Ines Stecher in der Küche, Ines Rödig an der Rezeption und Margit Stinglhammer in der Sondertherapie. Diese Ehrungen boten der Ärztlichen Direktorin, Dr. med. univ. Margarete Liebmann, auch eine hervorragende Gelegenheit, die gemeinsamen Erfolge der vergangenen drei Jahrzehnte zu würdigen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der AMEOS Klinika Inntal zu geben.
Ein Blick in die Zukunft
Die AMEOS Klinika Inntal blicken optimistisch in die Zukunft. Mit kontinuierlichen Investitionen in moderne Behandlungsmethoden und der Erweiterung des therapeutischen Angebots, vor allem in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung, werden die Klinika auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der psychosomatischen Versorgung der Region spielen.