Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am AMEOS Klinikum Halberstadt wurde von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. (DCIG) sowie der Redaktion der Fachzeitschrift „Schnecke“ als engagierter Förderer der CI-Selbsthilfe geehrt.  

Die HNO-Klinik, welche auf die Versorgung von hochgradig hörbehinderten Menschen mit einem Cochlea Implantat spezialisiert ist, zählt als eine der ersten Kliniken seit über 14 Jahren zum Kreis der Förderer der Selbsthilfe der DCIG und der Fachzeitschrift „Schnecke“. Dr. med. Roland Zeh, Präsident der DCIG lobte die Halberstädter Klinik: „Sie ist ein vorbildliches Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Fachmedizin und Selbsthilfe.“ Er dankte für die langjährige Kooperation und betonte den großen Beitrag, den die zertifizierte CI-versorgende Einrichtung über Kreisgrenzen hinaus für die Lebensqualität von CI-Trägerinnen und -Trägern leistet.

Im Gesprächskreis wurde hervorgehoben, dass ein Cochlea Implantat zu bekommen, nicht mit der etwa einstündigen Operation abgeschlossen sei. „Es handelt sich um eine lebenslange Nachsorge“, erklärt Chefarzt Dr. med. Jörg Langer. Dieser Komplexität der Versorgung sind sich Dr. Langer und sein Team bewusst. Vizepräsidentin der DCIG Sonja Ohligmacher fügt hinzu, dass „die langjährige Förderung der Selbsthilfe ihren hohen Stellenwert zeigt und ein Mehrwert für die CI-Patienten ist“.  

Die Ehrung der Halberstädter HNO-Klinik durch das Präsidium der DCIG fand im Beisein von Maria Trinks vom CI-Verband Mitteldeutschland, Vertretern der CI-Selbsthilfegruppe Harz, Hauptoperateuren sowie Oberärztin Dr. med. Henriette Reinhardt als Leiterin der Arbeitsgruppe implantierbare Hörsysteme statt.

Die HNO-Klinik besteht seit 1962. Im Juli 1998 wurde das erste Cochlea Implantat durch Prof. Dr. med. Klaus Begall implantiert. Seitdem werden jährlich bis zu 100 Hörimplantate eingesetzt, um Menschen jeden Alters mit angeborener oder erworbener Taubheit ein neues Hörvermögen zu ermöglichen. Die Klinik ist mit ihrem Engagement eine etablierte Größe mit überregionaler Bedeutung


Weitere Infos zum CI-Zentrum Harz: ameos.de/ciz-harz

 

AMEOS Ost verbindet die 17 AMEOS Einrichtungen an elf Standorten in Sachsen-Anhalt mit insgesamt 1.900 Betten bzw. Behandlungsplätzen. Mit rund 4.000 Mitarbeitenden zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region. AMEOS sichert die Gesundheitsversorgung in den Regionen: An über 56 Standorten in unseren Krankenhäusern, Poliklinika, Reha-, Pflege- und Eingliederungseinrichtungen sind wir Vorreiter in Medizin, Pflege und Betreuung. Rund 18.300 Mitarbeitende kümmern sich jährlich um das Wohlergehen von über einer halben Million Menschen. Denn für AMEOS gilt: Vor allem Gesundheit.

Weitere Informationen: ameos.eu
Instagram: @ameos_im_osten